PD Dr. Daniel Hedinger

PD

Historisches Seminar

LMU München

Geschwister-Scholl-Platz 1

DE

80539 München

hedinger.daniel@gmail.com

http://www.ngzg.geschichte.uni-muenchen.de/personen/pd/daniel-hedinger/index.html

Forschung und Projekte

Derzeitige Position(en)

Privatdozent LMU München/Gastwissenschaftler DHI Rom

Aktuelle(s) Projekt(e)

Der Traum von einer neuen Weltordnung: Die Achse Tokio - Rom - Berlin 1931-1942
Dieses Projekt fragt nach der geteilten Geschichte von Japan, Italien und Deutschland in der Zeit zwischen dem sogenannten „Mandschurei-Zwischenfall“ und dem Jahr 1942, als die Achse vermeintlich kurz vor der Realisierung ihres gemeinsamen Traums von einer neuer Weltordnung stand. Eine Geschichte der Achse Tokio – Rom – Berlin, die alle drei Partner gleichberechtigt behandelt, außereuropäische Ursprünge des Zweiten Weltkriegs miteinbezieht und globale Verflechtungen ernst nimmt, gilt es noch zu schreiben. Aus zwei Gründen ist dies bisher nicht geschehen: Einerseits dominieren nationale Zugänge die Geschichtsschreibung zum Weltkrieg. Eine Konsequenz davon ist, dass der Krieg und seine Ursprünge in Europa und Asien nur selten miteinander in Beziehung gesetzt werden. Andererseits hat die einschlägige Literatur die Achse kleingeschrieben und ihre Funktionstüchtigkeit in Frage gestellt, indem sie ihre inneren Widersprüche, ihr Scheitern und ihr Versagen in den Vordergrund rückte.

So gesehen verfolgt das Projekt drei Ziele: Erstens wird durch den Einbezug von Archivmaterialien aus allen drei Ländern eine nicht-eurozentrierte Sichtweise auf die Allianz entwickelt. Zweitens beabsichtigt das Projekt, einen innovativen Beitrag zu einer Globalgeschichte der 1930er und frühen 1940er Jahre zu leisten, insbesondere indem es Vorstellungen von einer neuen Weltordnung und ihre geopolitischen und räumlichen Implikationen thematisiert. Drittens soll durch eine Schwerpunktsetzung auf Transfers die Frage nach Ideologie für das Zustandekommen des Bündnisses noch einmal aufgeworfen werden. In diesem Zusammenhang sind durch eine kulturgeschichtliche Erweiterung Impulse für die herkömmliche Politik- und Diplomatiegeschichte zu erwarten.

Veröffentlichungen

Monographien (und Dissertation)

Der Traum von einer neuen Weltordnung. Die Achse Tokio – Rom – Berlin (Habilitationsmanuskript 2017).

Im Wettstreit mit dem Westen. Japans Zeitalter der Ausstellungen 1854–1941, Frankfurt am Main: Campus 2011 (Reihe Globalgeschichte, Band 7), ISBN 9783593394008.

Artikel

The Spectacle of Global Fascism. The Italian Blackshirt Mission to Japan’s Asian Empire, in: Modern Asian Studies, 51,6 (Cambridge University Press), S. 1999-2034.

The Imperial Nexus: The Second World War and the Axis in Global Perspective, in: Journal of Global History, 12, 2 (Cambridge University Press: 2017), S. 184–205.

Reto Hofmann/Daniel Hedinger, Editorial – Axis empires: Towards a Global History of Fascist Imperialism, in: Journal of Global History, 12, 2 (Cambridge University Press: 2017), S. 161–165.

A Global Conspiracy? The Berlin–Tokyo–Rome Axis on Trial and its Impact on the Historiography of the Second World War, in: Journal of Modern European History, 14, 4 (C.H. Beck: 2016), S. 500–521.

Daniel Hedinger/Daniel Siemens, The Legal Moment in International History. Global Perspectives on Doing Law and Writing History in Nuremberg and Tokyo, 1945–1948. Introduction, in: Journal of Modern European History, 14, 4 (C.H. Beck: 2016), S. 492–499.

Colonialism and Mass Dictatorship: The Imperial Axis and the Home Front in Japan, Italy and Germany, in: Paul Corner/Jie-Hyun Lim, The Palgrave Handbook of Mass Dictatorship, Basingstoke: Palgrave 2016, S. 35–49.

Introduction: Militarisation and Dictatorship in the Age of Total War, in: Paul Corner/Jie-Hyun Lim, The Palgrave Handbook of Mass Dictatorship, Basingstoke: Palgrave 2016, S. 287–292.

Querschnittbericht Globalgeschichte, in: VHD Journal (Sonderheft 50. Deutscher Historikertag 2014), 3 (Göttingen: 2015), S. 70–75.

Universal Fascism and its Global Legacy. Italy’s and Japan’s Entangled History in the Early 1930s, in: Fascism, 2, 2 (Brill: 2013), S. 141–160.

Daniel Hedinger/Daniel Siemens, What’s the Problem with Law in History?, in: InterDisciplines. Journal of History and Sociology, 3, 2 (Bielefeld Graduate School in History and Sociology: 2012), S. 6–17.

Krisenlose Gesellschaften?, in: Thomas Mergel (Hg.), Krisen verstehen. Historische und kulturwissenschaftliche Annäherungen, Frankfurt a. M.: Campus 2012, S. 147–150.

Globalization of legal cultures in the 19th century. Criminal trials, gender, and the public in Meiji Japan, in: InterDisciplines. Journal of History and Sociology, 3, 2 (Bielefeld Graduate School in History and Sociology: 2012), S. 135–165.

Krieg, Biopolitik und Medizin. Mori Ōgais Werdegang oder wie Japan um 1900 zum globalen Vorbild mutierte, in: Nach Feierabend. Zürcher Jahrbuch für Wissensgeschichte, 8 (Diaphanes: 2012), S. 105–125.

Kulturen der Mobilisierung. Repräsentationen von Krieg und Gewalt im japanischen Imperium 1937/38, in: Yōroppa kenkyū/European Studies, 11 (Universität Tokio: 2012), S. 107–127.

Showcases of Revolutionary Transformation. Exhibitions in the Early Meiji Period, in: Comparativ, 19, 2/3 (Leipziger Universitätsverlag: 2009), S. 78–102.

Im Dienste der Nation. Hygiene, Biopolitik und Moderne im Japan der Meiji–Zeit, in: Jörg Baberowski/Maike Lehmann/David Feest (Hg.), Dem Anderen begegnen, Frankfurt a. M.: Campus 2008, S. 113–139.

Christoph Gumb/Daniel Hedinger, Aus der Perspektive des Schlachtfeldes. Krieg, soziale Ordnung und Imperium in Japan und Russland, in: Jörg Baberowski/David Feest/Christoph Gumb (Hg.), Imperiale Herrschaft in der Provinz, Frankfurt a. M.: Campus 2008, S. 223–267. 

“Fighting a Peaceful War”. Japan at World Exhibitions in the 1860s and 1870s, in: Bureau International des Expositions, Bulletin 2006, (2007), S. 71– 94.

“Keines unserer Leben ist verschwendet, wenn wir auf dem Schlachtfeld sterben”. Militärausstellungen und Erinnerungsfeste im Japan der frühen Shōwa–Zeit, in: Journal of Modern European History, 4, 1 (C.H. Beck: 2006), S. 114–132.

Herausgeberschaften und Editionen

Daniel Hedinger/Reto Hofmann (Hg.), Axis Empires. Toward a Global History of Fascist Imperialism, Themenheft des Journal for Global History, 12, 2, Cambridge: Cambridge University Press 2017.

Daniel Hedinger/Daniel Siemens (Hg.), The Legal Moment in Global History: Doing Law and Writing History at the International Military Tribunals of Nuremberg and Tokyo, 1945–1948, Themenheft des Jourmal of Modern European History, 14, 4, München: C.H. Beck 2016.

als section editor zusammen mit Paul Corner, Konrad Jarausch, Jie–Hyun Lim, Karen Petrone, Antonio Costa Pinto, Eve Rosenhaft, The Palgrave Handbook of Mass Dictatorship, Basingstoke: Palgrave 2016.

Daniel Hedinger/Daniel Siemens (Hg.), Law and Historiography. Contributions to a New Cultural History of Law, Themenheft von InterDisciplines. Journal of History and Sociology 3, 2, Bielefeld: Bielefeld Graduate School in History and Sociology 2012.

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

Zweiter Weltkrieg: Geschichte des Nationalsozialismus und des italienischen Faschismus in transnationaler Perspektive
Faschismustheorie
Geschichte Japans und Ostasiens im 19. und 20. Jahrhundert
Globalgeschichte und transnationale Geschichte
Trans-imperial history
Ausstellungs- und Museumsforschung
Rechtsgeschichte